Sustainability.
More important
than ever.

We cooperate with public and private bodies 

and research organizations on sustainable agriculture practices and resilient value chains.
What about you?

Vision

Nachhaltig erzeugte Lebensmittel sind mir wichtig.

Die Weltgemeinschaft hat sich zu den 17 Nachhaltigkeitszielen verpflichtet. Klimaschutz und der Erhalt regional bewährter Kulturpraktiken in der Landwirtschaft und Verarbeitung bis zur Zubereitung von Lebensmitteln sind mir ein Anliegen und Antrieb.

Nature reminds us to

care.

Soil is a network of

communication.

Soils teach us about interdependence and

mutual aid.

Netzwerk

Handlungsfelder

Grounded, and looking
ahead.

Consulting

Für Unternehmen und Organisationen zu nachhaltigen Lieferketten

Beratung und Begleitung zu regenerativer und ökologischer Landwirtschaft, Verarbeitung und Zertifizierung von Lebensmitteln und Textilien. Strategie- und Organisationsentwicklung zur Stärkung der drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie, Soziales.

Connecting

Für Unternehmen und Organisationen in nachhaltigen Lieferketten

Vermittlung von Kontakten und Begleitung beim Aufbau langfristiger Kooperationen. Organisationsentwicklung und Prozessbegleitung von Lieferketten- und Projektpartnern in Deutschland und international.

Research

Für Unternehmen aller 
Branchen zu nachhaltiger Landwirtschaft

Durchführung von Studien auf Grundlage von Recherchearbeit, Auswertung und Analyse vorliegender Arbeiten sowie Feldforschung mit quantitativen und qualitativen Interviews.

Training

Zu Regenerativer Landwirtschaft, Bio- und Sozialstandards, Auditierungen und Zertifizierungen

Langjährige Erfahrung in der Implementierung von Workshops, Schulungen und Exkursionen, allein oder zusammen mit Netzwerkpartnern.

Management

In kleinen bis komplexen Settings


Projektplanung und Implementierung inklusive Angebotserstellung und Verwendungsnachweis eingesetzter Mittel. Projektsteuerung mit vielen Partnern aus diversem Umfeld. Redaktion von Berichten und Studien.

Network

Auf Grundlage langjähriger Zusammenarbeit mit Akteuren in Mittel- und Osteuropa sowie Zentralasien

Die Akteurslandschaft reicht von produzierenden Betrieben, die Verarbeitung und den Handel über NGOs bis hin zu staatlichen und internationalen Organisationen. Handlungsempfehlungen und Vorschläge zu Strategieentwicklung und Projektdesign.

Joachim Lenz – Gutachter und Berater

Growing
together.

Landwirtschaftsmeister und Handwerklicher Milchverarbeiter mit Praxiserfahrung auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben in Deutschland, Großbritannien und der Schweiz; Bio-Auditor (2005–2016); seit 2010 Entwicklungshelfer und freiberuflicher Berater zu Nachhaltigkeitsstandards und Lieferketten mit Schwerpunkt Zentralasien und post-sowjetischen Ländern.

Referenzen

Collaboration to make
the world a better place.

1 / 4

Konzeptionsstudie
‟Bio-Regio Teller in der Außerhausverpflegung (AHV) in den Ökomodellregionen NRW‟

Laufzeit: 2024→2025

2 / 4

‟Länderberichte zur Situation der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Osteuropa‟

Laufzeit: 2020→2023

3 / 4

GIZ Usbekistan: Support of the Reform and Modernization Process in the Vocational Education System of Uzbekistan

Laufzeit: 2022→2024

4 / 4

Marktstudie zum Einsatz von Öko- u. Regionalprodukten in Einrichtungen der AHV in Sachsen

Laufzeit: 2019→2020

Joachims Meilensteine

Building
Resilience

Kind der Wiederaufbaugeneration, aufgewachsen in konservativem Umfeld mit christlichem Weltbild, geprägt in den alternativen 70er Jahren durch „Grenzen des Wachstums“ und Friedensbewegung und daran anschließend während Lehr- und Wanderjahren in der praktischen Landwirtschaft und handwerklichen Milchverarbeitung zum freiberuflichen Berater gereift.

2020–2025

Teamleiter GopaAFC Better Cotton und Bio-Baumwolle innerhalb des Globalvorhabens für nachhaltige Lieferketten.

2020–2022

Zertifikat Regenerative Landwirtschaft, Grüne Brücke (Dietmar Näser). GIZ Zertifikat Beratungs- und Methodenkompetenzen im Vorbereitungsprozess für BMZ Angebote. GIZ Zertifikat Capacity Works.

Seit 2019

Vorstand im Verein EkoConnect und Gründungsmitglied im Ernährungsrat Leipzig.

2016

Für 2 Jahre Teamleiter eines BMELH Kooperationsprojektes (COA) in der Ukraine.

Seit 2010

Ab 2010 Beginn der Tätigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit in Tadschikistan, Kasachstan, Usbekistan. 2012 Gründung der Genossenschaft Bio-Kishovarz in Tadschikistan, Bio, GOTS und Fairtrade zertifiziert.

Sachstandsbericht nachhaltige Baumwollerzeugung in Zentralasien (im Auftrag der GIZ für das BMZ).

2001–2010

Beginn der Selbstständigkeit und erster Aufenthalt in Russland nahe St. Petersburg zur Beratung einer Hofkäserei in 2001. Abschluss Fortbildung zum Handwerklichen Milchverarbeiter 2002. Meisterprüfung Landwirt 2004. Ab 2005 Bio-Auditor.

1990er

Erster Alpenaufenthalt als Zusenn. Für 4 Jahre in Camphill GB. 1992 bio-dynamische Landwirtschaft und leben und arbeiten mit seelepflegebedürftigen Menschen. ab 1996 Hofkäser.

"Besonderheiten der Ziegenmilchverarbeitung", in: Neues Handbuch Alp. Handfestes für Alpleute, Erstaunliches für Zaungäste. Mollis: Zalpverlag.

1980er

Gehilfenprüfung zum Landwirt.

Ekoconnect e.V. - Geschichte des Vereins

EkoConnect steht für die Begegnung zwischen Menschen und ihren Organisationen

in West- und Osteuropa auf dem Gebiet des ökologischen Landbaus. Als Internationales Zentrum für den Ökologischen Landbau Mittel- und Osteuropas e.V. wurde EkoConnect 2003 durch eine Gruppe internationaler Bio-Experten gegründet, um das Zusammenwachsen Europas im Agrar- und Ernährungssektor zu unterstützen.

We cooperate with public and private bodies and research organizations

on sustainable agriculture practices and resilient value chains. What about you?

Sustainability.
More important than ever.

We cooperate with public and private bodies and research organizations on sustainable agriculture practices and resilient value chains. What about you?

EkoConnect

Vision
Handlungsfelder
Über mich
Referenzen
Kontakt

Legal

Copyright 2025 © EkoConnect – Joachim Lenz

Nach 20 Jahren engagierter Arbeit für die ökologische Landwirtschaft und Lieferketten in Mittel- und Osteuropa verabschiedet sich der Verein in die Sommerpause!